Ursache

Corona-Pandemie – Lieferengpässe
Die Globalisierung hat die Abhängigkeit der Volkswirtschaften erhöht, was während der Pandemie deutlich sichtbar wurde. Der teilweise Zusammenbruch der internationalen Lieferketten hatte einen Einfluss auf verschiedene Verbrauchergütermärkte und deren Vorprodukte. Quarantänemaßnahmen weltweit, geschlossene Häfen und eine Erhöhung der Frachtkosten durch die wenigen Schiffe, welche Güter nach Europa liefern, verschlimmerten die Lage zusätzlich. Insgesamt führten sowohl die Quarantänemaßnahmen aber auch die höheren Frachtkosten zu einer Erhöhung der Preise. Dadurch, dass die Nachfrage der Bevölkerung nach der Phase der vollständigen wirtschaftlichen Erholung nach Corona-Pandemie nicht befriedigt werden konnte, da es zu wenig Angebot für alle gab, kam es zu steigenden Inflationsraten.
Steigende Energiepreise
Die Preise für fossile Brennstoffe steigen aufgrund der Verknappung. Vor allem der russische Angriff auf die Ukraine trug zu einer rasanten Preiserhöhung bei. Die Energieprodukte verteuerten sich laut Statistik von Oktober 2021 bis Oktober 2022 um 43,0 Prozent, besonders deutlich ist dies an den Preisanstiegen für Heizöl (+82,8 Prozent), Erdgas (+109,8 Prozent) und Strom (+26,0 Prozent) zu sehen. Die CO₂-Besteuerung und die Erhöhung der CO₂-Steuer ab Januar 2024 wird den Strompreis weiterhin hochhalten.
Verstärkungseffekte
Inflation beeinflusst Wirtschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise. Verstärkungseffekte beschleunigen die Inflation. Der gestiegene Mindestlohn, die Lohn-Preis-Spirale, Vorratskäufe und politische Entscheidungen wie die Energiewende tragen zu einer weiteren Steigerung der Inflation bei. Der gestiegene Mindestlohn hat eine prozentuale Gehaltserhöhung von 14,9 % zur Folge, die Unternehmen ihre Produktpreise anheben lassen, um die Kosten auszugleichen. Die Lohn-Preis-Spirale führt ebenfalls zu höheren Löhnen, da die Angestellten ihren Lebensstandart erhalten wollen und die Unternehmen aufgrund der höheren Kosten für die Gehälter erneut die Preise für ihre Produkte erhöhen. Vorratskäufe aufgrund steigender Preiserwartungen erhöhen die Nachfrage und die Energiewende führt zu hohen Energiepreisen und höheren Produktionskosten.